Chronik
Traunkirchen blickt auf eine Tradition von bald 50 Jahren zurück.
Über die Jahrzehnte sind hier Vorträge sowohl zu aktuellen als auch zu zeitlosen Herausforderungen des Zivilrechts, des Zivilverfahrensrechts und des Unternehmensrechts gehalten worden. Als Vortragende konnten die wichtigsten und prägendsten Rechtswissenschafterinnen und -wissenschafter aus dem In- und Ausland gewonnen werden.
Hier finden Sie alle Tagungsprogramme seit 1970.
Programm 2022
Werkstatt: DER EUGH UND DAS ZIVILRECHT
Methodische Grundfragen
Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl (Klagenfurt)
Methodik des EuGH: Vorlage, Schlussanträge, EntscheidungsstilProf. Dr. Karl Riesenhuber (Bochum)
Richtlinien: Interne und externe Lückeno. Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski (Graz)
Richtlinienkonforme Rechtsfindung: Möglichkeiten und Grenzen
Anwendungsgebiete
Univ.-Prof. Dr. Susanne Augenhofer, LL.M. (Innsbruck)
Der EuGH und das VerbraucherrechtAss.-Prof. Dr. Bernhard Burtscher (Wien)
Der EuGH und das VersicherungsrechtUniv.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch (Innsbruck)
Der EuGH und das Bankrecht
Seminar:
Assoz.-Prof. MMag. Dr. Barbara C. Steininger (Graz)
Die AnweisungUniv.-Prof. Dr. Chris Thomale, LL.M. (Wien)
Bereicherungsrechtliche DreiecksverhältnisseUniv.-Prof. Dr. Johannes W. Flume (Linz)
Naturalrestitution und WertersatzHR des OGH Hon.-Prof. Dr. Jürgen C. T. Rassi (Wien und Linz)
Was leistet das materielle Recht für den Prozess?
OGH Cercle:
Vorsitz: Präsidentin des OGH Hon.-Prof. Dr. Elisabeth Lovrek
HR Hon.-Prof. Dr. Wilma Dehn
HR Dr. Barbara-Hofer-Zeni Rennhofer
SenPräs Dr. Gottfried Musger
HR MMag. Gregor Sloboda
HR Dr. Martin Stefula
HR Dr. Raphael Thunhart
Programm 2021 (Online)
Schwerpunkt 2021: Reform der Gewährleistung
(Werkstatt und Seminar)
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. (Universität Wien)
LStA Hon.-Prof. Johannes Stabentheiner (Abteilungsleiter im BMJ)
Grundzüge des neuen VerbrauchergewährleistungsrechtHR des OGH Univ.-Prof. Dr. Georg E. Kodek, LL.M. (WU Wien)
Vertragswidrigkeit und MangelbegriffUniv.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud (Universität Wien)
Beweislast und Verjährung
Vorsitz: o. Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski (Universität Graz)
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Faber (Universität Salzburg)
Rechtsbehelfe beim WarenkaufUniv.-Prof. Dr. Johannes W. Flume (JKU Linz)
Digitale LeistungenUniv.-Prof. Dr. Andreas Kletečka (Universität Salzburg)
Rückgriff und Neuregelungen im KSchG
OGH Cercle:
Vorsitz: Präsidentin des OGH Hon.-Prof. Dr. Elisabeth Lovrek
HR Hon.-Prof. Dr. Wilma Dehn
HR Dr. Barbara Hofer-Zeni-Rennhofer
HR Dr. Anneliese Kodek
HR Mag. Herbert Painsi
HR Hon.-Prof. PD Dr. Jürgen Rassi
HR Dr. Martrin Stefula
Programm 2019
Werkstatt: Reform der Gewährleistung
Prof. Dr. Dirk Staudenmayer (Leiter der Abteilung Vertragsrecht der Generaldirektion Justiz, Europäische Kommission)
Die Reform des Europäischen Gewährleistungsrechts im Digitalen BinnenmarktLStA Hon.-Prof. Dr. Johannes Stabentheiner (Abteilungsleiter im BMVRDJ)
Die VerbrauchsgüterkaufrichtlinieUniv.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud (Universität Wien)
Die Richtlinie über Digitale Inhalte
Diskussionsbeiträge:Dr. Petra Leupold, LL.M. (Leiterin der VKI Akademie)
Mag. Huberta Maitz-Straßnig (WKO, Abteilung für Rechtspolitik)
Seminar:
o. Univ.-Prof. i.R. Dr. DDr. hc. Helmut Koziol
Sicherstellungshaftung – eine unerkannte dritte Spur des Haftungsrechts?RA o. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Harrer
Entwicklungsstufen der Rechtsfindung. Richterrecht als Rechtsquelle?Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich
Kollektiver Rechtsschutz im Zivilverfahren & EU-SammelklageUniv.-Prof. Dr. Christian Holzner
Zur Drittwirksamkeit abweichender Vereinbarungen über den Inhalt dinglicher Rechte
OGH Cercle:
Vorsitz: Präsidentin des OGH Hon.-Prof. Dr. Elisabeth Lovrek
Hon.-Prof. Dr. Christoph Brenn
Hon.-Prof. Dr. Wilma Dehn
Dr. Edwin Gitschthaler
Dr. Barbara Hofer-Zeni-Rennhofer
Dr. Gottfried Musger
Mag. Herbert Painsi
Dr. Martin Stefula
Mag. Elisabeth Wessely-Kristöfel
Programm 2018
Seminar:
Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Oxford):Down by Algorithms? Renten abschöpfen und Präferenzen manipulieren: die Regulierung der dunklen Seite personalisierter B2C-Transaktionen
Prof. Christiane Wendehorst (Uni Wien): Die Grenzen erlaubter Selbsthilfe (§ 19 ABGB) im Zeitalter der Digitalisierung
Prof. Dr. Andreas Geroldinger (Uni Linz): Die Haftung von Prozessparteien und Parteienvertretern wegen mutwilliger Prozessführung
Prof. Dr. Christoph Kietaibl (Uni Klagenfurt): Gleichbehandlungspflichten im Zivilrecht
Werkstatt: Reform der Verjährung
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka (Salzburg
LStA Dr. Dietmar Dokalik (Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz): Das Reformvorhaben aus Sicht der Justiz
Prof. Dr. Oliver Remien (Uni Würzburg): Rechtsvergleichende Perspektiven
Beiträge: Dr. Peter Kolba (Abgeordneter zum Nationalrat)
Dr. Raimund Madl (Bartlmä Madl Rechtsanwälte)
OGH Cercle:
Vorsitz: Präsidentin des OGH Hon.-Prof. Dr. Elisabeth Lovrek
Senatspräsident Univ-Prof. Dr. Michael Bydlinski
HR Hon.-Prof. Dr. Wilma Dehn
HR Dr. Edwin Gitschthaler
HR Dr. Gottfried Musger
HR Mag. Herbert Painsi
HR Dr. Jürgen Rassi
HR Dr. Martin Stefula
HR Mag. Elisabeth Wessely-Kristöfl
Programm 2017
Seminar:
Prof. Michal Bobek, Generalanwalt am EuGH: Between Harmonious Cooperation and a messy Ménage à Trois: Comparative Reflections on Delimiting Jurisdiction of Highest National Courts
o.Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski (Graz): Verbesserung und Verjährung, Eine Judikatur- und Fallgruppenanalyse
Priv.-Doz. RA Dr. Max Leitner (Wien): Schadenersatzverjährung und Methode
Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud (Wien): Privatrecht und Digitalisierung – Ausgewählte Fragen
Priv.-Doz. Dr. Birgit Schneider (Wien): Die materiell-rechtlichen Nebenwirkungen der Rechtskraft
Werkstatt: Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak (Wien)
Referat: LStA Dr. Peter Barth (Bundesministerium für Justiz)
Mag. Sabine Götsch (Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG)
Dr. Christoph Mondel, MBL (Notarsubstitut in Klosterneuburg)
Mag. Robert Müller (VertretungsNetz – Sachwalterverein)
OGH Cercle
Vorsitz: Vizepräsidentin des OGH Dr. Elisabeth Lovrek
HR Dr. Christoph Brenn
HR Univ.-Prof. Dr. Michael Bydlinski
HR Hon.-Prof. Dr. Wilma Dehn
HR Dr. Edwin Gitschthaler
HR Dr. Karina Grohmann
HR Dr. Johann Höllwerth
HR Dr. Gottfried Musger
Programm 2016
Seminar:
Prof. Dr. Stephan Lorenz (LMU München): Neuere Entwicklungen im Europäischen Kaufrecht
Univ.-Prof. Dr. Raimund Bollenberger (WU Wien): Rechtsfragen der Bankgarantie
a. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Faber (Uni Salzburg): Auslegung von EuGH-Entscheidungen am Beispiel des Verbraucherrechts
Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny (Uni Wien): Beweisrechtliche Fragen bei Massenschäden
Univ.-Prof. Dr. Brigitta Lurger (Uni Graz): Verbraucherschutz beim Vertragsabschluss: Neue Wege durch die Informationsflut bei AGB und Co?
Werkstatt: "Kartellschaden Neu"
Vorsitz: HR Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek, LLM (OGH, WU Wien)
OStA Dr. Dietmar Dokalik (Bundesministerium für Justiz)
RA Dr. Carsten Krüger (CDC Cartel Damage Claims)
Generaldirektor Dr. Theodor Thanner (Bundeswettbewerbsbehörde)
OGH Cercle
Vorsitz: Vizepräsidentin des OGH Dr. Elisabeth Lovrek
Sen.-Präs. Hon.-Prof. Dr. Hansjörg Sailer
HR Dr. Christoph Brenn
HR Univ.-Prof. Dr. Michael Bydlinski
HR Dr. Wilma Dehn
HR Dr. Edwin Gitschthaler
HR Dr. Johann Höllwerth
HR Dr. Gottfried Musger
HR Mag. Herbert Painsi
Programm 2015
Univ.-Prof. Dr. Stefan Arnold, LL.M. (Cambridge): Die Anfechtung im Common European Sales Law aus der Perspektive des österreichischen und deutschen Vertragsrechts
Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter: Die Gesetzesbeschwerde und ihre Konsequenzen für das Zusammenwirken der Gerichte in der Normenkontrolle
Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz): Aktuelle Fragen zum Syndikatsvertrag aus gesellschafts- und zivilrechtlicher Sicht
Prof. em. Dr. Ulrich Magnus: Grenzbereiche des UN-Kaufrechts
Univ.-Prof. RA Dr. Christian Rabl: Zur Reform des Erbrechts
Univ.-Prof. RA Dr. Johannes Reich-Rohrwig: Aktuelle Fragen der GesBR nach der Reform
Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch: Kernfragen einer Reform des österreichischen Mietrechts
Programm 2014
Univ.-Prof. Dr. Georg Graf: Der sichtbare Dritte – Zur Haftung des sogenannten mittelbaren Störers
o. Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger: Obsorge, Aufenthaltsbestimmung und Kontaktrecht: ausgewählte Rechtsfragen des neuen Kindschaftsrechts
em. Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst A. Kramer: Wegfall der Geschäftsgrundlage – Ein Binnenvergleich im Rahmen des deutschen Rechtskreises
RA Priv.-Doz. MMag. Dr. Martin Oppitz: Das Anlegerleitbild im Kapitalmarktrecht
Univ.-Prof. Dr. Robert Rebhahn: Gibt es eine Methodenlehre des Unionsrechts zum Privatrecht? (Themenänderung)
Priv.-Doz. Dr. Olaf Riss, LL.M.: Der einseitige Eigentumsvorbehalt in der Käuferinsolvenz
Hon.-Prof. DDr. Hellwig Torggler, LL.M.: Aktuelle Fragen der Schiedsgerichtsbarkeit
Programm 2013
Prof. Dr. Helmut Heiss: Versicherungsrechtliche Obliegenheiten: Dogmatische Einordnung im Lichte europäischer Rechtsentwicklungen
Hon.-Prof. Dr. Gerhard Hopf,Sektionschef i.R.: Die Obsorge nach dem Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013
Univ.-Prof. Dr. Ernst Karner: Objektiv-abstrakte Schadensberechnung
o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus: Aktuelle Fragen des GmbH-Rechts
Univ.-Prof. Dr. Peter G. Mayr: Hauptprobleme und Einzelfragen der Jurisdiktionsnorm
Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner: Drittwirkung europäischen Primärrechts
Programm 2012
Univ.-Prof. Dr. Raimund Bollenberger: Sittenwidrigkeit wegen Beeinträchtigung von Interessen Dritter
Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger: Zur Kausalitätsbeweislast bei Verletzung von Aufklärungspflichten
Präsidentin des OGH i.R. Hon.-Prof. Dr. Irmgard Griss: Das European Law Institute – eine Initiative für mehr Qualität in der europäischen Rechtssetzung
Prof. Dr. Johannes Hager: Das Persönlichkeitsrecht
Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek: Die Einrede nach § 933 Abs 3 ABGB – Ausgewählte Aspekte der Rechtsdurchsetzung im Gewährleistungsrecht.
Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.: Probleme des Gesellschafterbeitritts.
Prof. Dr. Martin Spitzer: Insolvenzrecht als eigenständiges Haftungsrecht?
Programm 2011
o. Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy: Der Schutz des Mieters gegenüber Dritten
Sekt.-Chef Hon.-Prof. Dr. Georg Kathrein: Reform des ABGB
Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger: Freier Verkehr für Zivilurteile in der EU – die Abschaffung des Exequatur
Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka: Wrongful birth, wrongful conception – Zur aktuellen Diskussion über den Familienplanungsschaden
Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser: Rechtsfragen der Aufrechnung im Zivilverfahrensrecht
o. Univ.-Prof. Dr. Willibald Posch: Das Internationale Kaufrecht in der Praxis
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler LL.M.: Grundfragen der GesBR-Reform
Programm 2010
Univ.-Prof. Hofrat Dr. Michael Bydlinski: Überlegungen zur Berechnung des Anlegerschadens
o. Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves: Probleme des Transparenzgebots
Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner: Fragen des Pfandrechts
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser: Rechtsfragen der Aufrechnung im Zivilverfahrensrecht
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler: Organaußenhaftung für Anlegerschäden
Priv.-Doz. Dr. Alexander Schopper: Zum Verschweigen eigener wirtschaftlicher Interessen am Vertragsabschluss
Prof. Dr. Andreas Spickhoff: Das europäisierte Internationale Schuldrecht und die Europäisierung des Zivilrechts
Programm 2009
Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny: Die Wirkung der Insolvenzeröffnung auf Gestaltungsrechte von Vertragspartnern
Hon.-Prof. Hofrat Dr. Hansjörg Sailer: Zwangsversteigerung von Liegenschaften – materiell- und formalrechtliche Fragen
Prof. Dr. Martin Schermaier: Verbraucherschutz und die Neuordnung des Vertragsrechts
Hon.-Prof. Dr. Johannes Stabentheiner: Neuordnung des Verbraucherprivatrechts in Europa
Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M.: Vollharmonisierung und Privatrecht in Europa
Programm 2008
o. Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy: Drittschadensliquidation
Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit: Zum Stand der europäischen Privatrechtsvereinheitlichung: Der Draft Common Frame of Reference
Hon.-Prof. Dr. Guido Kucsko: Ideenschutz und Konkretheitsgebot im Immaterialgüterrecht
Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas: Abbruch von Vertragsverhandlungen
ao. Univ.-Prof. Dr. Claudia Rudolf: Internationale Forderungsabtretung
Univ.-Prof. Dr. Hubertus Schumacher: Aktuelle Entwicklungen im nationalen und internationalen Schiedsverfahrensrecht
ao. Univ.-Prof. Dr. iur. Mag. phil. Wilfried Thöni, LL.M: Offene Fragen des Beschlussmängelrechts insbesondere in der GmbH
Programm 2007
ao. Univ.-Prof. Dr. Eveline Artmann: Die Rechtsnatur des Sparbuchs
o. Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves: § 5j KSchG im System des Zivilrechts
o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci: Ausgewählte Fragen zum Unternehmensübergang nach §§ 38 ff UGB
Univ.-Prof. Dr. Brigitta Lurger LL.M.: Der Einfluss der Personenfreizügigkeit des EGV auf das österreichische Familien- und Erbrecht
o. Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Altes und Neues zu § 1042 ABGB
Univ.-Prof. Dr. Hubertus Schumacher: Schiedsgericht und staatliches Gericht: Berührung und Intervention nach dem neuen österreichischen Schiedsverfahrensrecht
ao. Univ.-Prof. Dr. Francesco A. Schurr: Unternehmenskooperation für Produktion und Vertrieb – Ausgewählte Aspekte des Vertrags-, Gesellschafts-, und Wettbewerbsrechts
Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M: Reform des Schadenersatzrechts
Programm 2006
o. Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy: Schadenersatzreform – Gefährdungshaftung und Unternehmerhaftung
ao. Univ.-Prof. Dr. Eveline Artmann: Offene Fragen der gesellschaftsrechtlichen Anfechtungsklage
o. Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger: Der besondere Teil des Entwurfs eines neuen österreichischen Schadenersatzrechts, insbesondere Körper-, Freiheits-, Ehrverletzungen sowie Umwelthaftung
Prof. Dr. Thomas Klicka: Klage und Vollstreckung auf Unterlassung – aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen
o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Helmut Koziol: Schaden, Verursachung und Verschulden im Entwurf eines neuen österreichischen Schadenersatzrechts. Zugleich ein neuerlicher Versuch der Klärung von Fehlvorstellungen über das bewegliche System
Univ.-Prof. Dr. Franz-Stefan Meissel: Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Unterhalt
Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer: Aktuelle Entwicklungen im Sachwalterrecht
Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M: Entwicklungen des Wettbewerbsrechts und Perspektiven für eine UWG-Reform
Programm 2005
o. Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves: Nachvertragliche Aufklärungspflichten bei Vermögensanlagen
o. Univ.-Prof. Dr. Peter Jabornegg: Versammlungsfreiheit und Eigentumsschutz
Univ.-Prof. Dr. Brigitta Jud: Fragen der Erfüllungsgehilfenhaftung beim Kauf
o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus: Aktuelle Fragen der Handelsrechtsreform
ao. Univ.-Prof. Dr. Ernst Karner: Praktische Probleme und theoretische Grundlagen redlichen Mobiliarerwerbs
Univ.-Doz. Dr. Georg Kodek: Die Nichtigkeitsklage nach § 529 Abs 1 Z 2 ZPO - Zum System des Rechtschutzes bei Gehörverstößen im österreichischen Zivilverfahren
Hon.-Prof. Hofrat Dr. Matthias Neumayr: Lückenfüllung und Europarecht. Zu Anspruchsgrundlagen im Produkthaftungs- und Verbraucherschutzrecht
Prof. Dr. Paul Oberhammer: Der Europäische Exekutionstitel
Programm 2004
o. Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy: Risikohaftung des Arbeitgebers für Personenschäden
Univ.-Doz. Hofrat des OGH Dr. Michael Bydlinski: Prozessrecht und Verjährung
Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak: Neueste Änderungen im Abstammungs- und Erbrecht
Hon.-Prof. Hofrätin des OGH Dr. Irmgard Griss: Haftung für Dritte im Wettbewerbsrecht und im allgemeinen Zivilrecht
ao. Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas: Unternehmenskauf nach der Gewährleistungsreform
ao. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler: Privatrechtliche Probleme der Subventionsgewährung
Univ.-Ass. Dr. Andreas Vonkilch: Kennt das ABGB eine Haftung für die sorgfaltswidrige Abgabe einer wegen Willensmangels anfechtbaren Willenserklärung?
Prof. Dr. Wolfgang Wiegand: Publizitätsprinzip und Transparenzgebot – zur Bedeutung und Funktion zweier sachenrechtlicher Grundsätze
Programm 2003
Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves: Anpassungsklauseln und Verbraucherschutz
o. Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Schadenersatzansprüche bei Vergaberechtsverstoß
Sektionschef Dr. Gerhard Hopf: Familienrechtsreform
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Ofner: Aktuelle Fragen des internationalen Ehegüterrechts
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Rabl: Die Konzentration der Gattungsschuld
Univ.-Prof Dr. Andreas Konecny: Masse und Macht - Rechtsfragen der Kompetenzverteilung im Konkurs
Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwartze, LL.M. (EHI): Das österreichische Gewährleistungsrecht im Lichte der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie sowie ihrer Umsetzung in anderen Mitgliedstaaten der EG
o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol i.R.: Ersatz reiner Vermögensschäden
Programm 2002
em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz Bydlinski: Zur Bemessung immaterieller Schäden
Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss: AGB 2000 der Kreditinstitute
o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus: Das neue Eigenkapitalersatzrecht
Prof. Dr. Thomas Klicka: Aktuelle Entwicklungen im Zivilprozessrecht – ZVN 2002
a. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Koch: Verjährung von Schadenersatzansprüchen
Univ.-Prof. Dr. Robert Rebhahn: Das neue Leistungsstörungsrecht des BGB
o. Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Vorvertragliche Aufklärungspflichten
a. Univ.-Prof. Dr. Christian Zib: Zurechnungsprobleme im Recht des e-commerce
Programm 2001
o. Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski: Der Mißbrauch unbeschränkbarer Vollmacht
a. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber: Wettbewerbswidrigkeit der Kündigungshilfe. Gedanken zur Abwerbung von Kunden und Arbeitnehmern
o. Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves: Hepatitis C und Versicherungsvertrag
o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci: Fragen der Gewährleistungsreform
Prof. DDr. Ulrich Magnus: Aktuelle Fragen zum UN-Kaufrecht
a. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch: Dispositionen des Sozialversicherten über Ansprüche aus Personenschäden
o. Univ.-Prof. Dr. Bernd Schilcher: Starke und schwache Rechte im österreichischen Zivilrecht anhand von praktischen Beispielen
o. Univ.-Prof. Dr. Bea Verschraegen: Internationales Schuldrecht: Gemeinschaftsrecht, Konventionsrecht und autonomes IPR
Programm 2000
Bundesrichter Prof. Dr. Heinz Hausheer: Neueste Scheidungsrechtsrevisionen in Österreich und in der Schweiz im Vergleich
Prof. Dr. Helmut Heiss: Das Zustandekommen und die Wirksamkeit von internationalen Gerichtsstands- und Rechtswahlvereinbarungen nach europäischem Recht
Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger: Möglichkeiten und Grenzen der vertraglichen Regelung von Scheidungsfolgen
a. Univ.-Prof. Dr. Peter G. Mayr: Die Reform des internationalen Zivilprozessrechts in Österreich
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Verlorene Chancen als Schaden (am Beispiel von Heilungs-, Prozess- und Gewinnchancen)
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Rückforderung wegen Zweckverfehlung (§ 1435 analog) – eine Bestandsaufnahme
Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer: Aktuelle Entwicklungen im Versicherungsvertragsrecht
a. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schummer: Geschäftsführerhaftung de lege lata und de lege ferenda
Programm 1999
a. Univ.-Prof. Dr. Raimund Bollenberger: Veruntreuungsrisiko beim über Treuhänder abgewickelten Liegenschaftsverkehr
Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Franz Bydlinski: Grundsätzliches zum Irrtumsrecht
Univ.-Doz. Dr. Herbert Fink: Vollbeendigung von Personenhandelsgesellschaften und juristischen Personen im Zivilprozeß
Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner: Rückabwicklung gegenseitiger Verträge
Prof. Dr. DDr. h.c. mult. Hein Kötz: Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts
Univ.-Prof. Dr. Peter Jabornegg: Treuepflicht im Recht der Personengesellschaften
a. Univ.-Prof. Dr. Paul Oberhammer: Objektive Grenzen der Bindungswirkung
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Zivilrechtliche Probleme des Vergaberechts
Programm 1998
Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy: Ausgewählte Fragen der Ersitzung
Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves: Vorteilsausgleich im Gewährleistungsrecht
a. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka: Materielle Höchstpersönlichkeit letztwilliger Verfügungen
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Zession künftiger Forderungen und Konkurs des Zedenten
Prof. Dr. Eduard Picker: Außervertragliche Gutachterhaftung als innergesetzliches Rechtsfortdenken
Univ.-Prof. Dr. Robert Rebhahn: Unternehmenssanierung und AVRAG
a. Univ.-Prof. Dr. Andreas Riedler: Gesellschafterkompetenz bei Forderungen einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§ 1203 ABGB)
Univ.-Doz. Dr. Hubertus Schumacher: Grenzen der richterlichen Anleitungspflicht
Programm 1997
Univ.-Prof. Dr. DDr. h. c. Franz Bydlinski: Grundfragen der Unerlaubtheitskondiktion; entwickelt zu einem exemplarischen Fall
Univ.-Doz. Dr. Michael Bydlinski: Der Anspruch auf Ersatz "vorprozessualer Kosten" und seine Geltendmachung im Prozeß
Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus: Gesellschaftsrechtliche Neuerungen im Insolvenzrechtsänderungsgesetz 1997
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Wegfall der Geschäftsgrundlage - zum Stand von Lehre und Rechtsprechung
Univ.-Prof. Dr. Bernd Schilcher: Mögliche Verursachung und Zufall im Arzthaftungsrecht - Bemerkungen zur Lehre Franz Bydlinskis und zur Judikatur des OGH
Univ.-Doz. Dr. Norbert Schoibl: Das Brüsseler und das Lugano-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen und die Umgestaltung des österreichischen Internationalen Zivilverfahrensrechts
Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Zankl: Testamentsvollstreckung und Nachlaßverwaltung
Prof. Dr. Reinhard Zimmermann: Savignys Vermächtnis: Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und die Begründung einer europäischen Rechtswissenschaft
Programm 1996
Univ.-Doz. Dr. Silvia Dullinger: Der zivilrechtliche Vertrag als Instrument der Raumordnung
Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak: Leistungsstörungen beim Reiseveranstaltungsvertrag
Univ.-Prof. Dr. Thomas Klicka: Grundrechte in der Exekution
Univ.-Prof. Dr. Hans-Georg Koppensteiner: Europäisches Kartellrecht vor österreichischen Gerichten.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Zurechnung von Gehilfen auf der Geschädigtenseite
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Reischauer: Probleme der Gewährleistungsreform
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher: Die Grundfreiheiten des EG-V im Spiegel von EuGH- und OGH-Rechtsprechung
Prof. Dr. Wolfgang Zöllner: Rechtliche Konsequenzen der Umwandelbarkeit aller Gesellschaftsformen.
Programm 1995
Univ.-Prof. Dr. Martin Binder: Die österreichische Betriebsübergangsregelung in arbeits-, zivil- und europarechtlicher Sicht
Univ.-Doz. Dr. Alfred Burgstaller: Probleme des Firmenbuchverfahrens, insbesondere der Beteiligtenstellung
Univ.-Doz. Mag. Dr. Christian Huber: Vermehrte Befugnisse und Schmerzengeld
Univ.-Prof. Dr. Ernst A. Kramer: Das Gebot uniformer Interpretation von Einheitsprivatrecht (am Beispiel des UN-Kaufrechts)
Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci: Rechtsfragen der Vorgesellschaft
Univ.-Doz. Dr. Peter Mader: Fragen der vertraglichen Inhaltskontrolle
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Probleme des Dissenses beim Vertragsschluß
Univ.-Prof. Dr. Karl Spielbüchler: Rangordnungsbeschluß und Streitanmerkung
Programm 1994
Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Franz Bydlinski: Zur Haftung für Erfüllungsgehilfen im Vorbereitungsstadium
Prof. Dr. DDr. h.c. Claus-Wilhelm Canaris: Zurechnungs- und Beweisprobleme bei einer Mehrheit von Schädigern
Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves: Das Verhältnis von Auslegung, Geltungskontrolle und Inhaltskontrolle von AVB als methodisches und praktisches Problem
Prof. Dr. Andreas Heldrich: Aktuelle Entwicklungen im deutschen Internationalen Privatrecht und ihre Auswirkungen auf Österreich
Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny: Forderungsanmeldung im Konkurs
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Grenzen der Haftungsfreizeichnung
Univ.-Prof. Dr. Christian Nowotny: Stimmrechtsausübung in Gesellschaften zwischen Rechtsmißbrauch und Treuepflicht
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Das Risiko der Baugrundbeschaffenheit bei Werkverträgen
Programm 1993
Univ.-Prof. Senatspräsident des OLG Dr. Gunter Ertl: Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Softwareverträgen
Univ.-Doz. Dr. Hanspeter Hanreich: Vergleichende Werbung nach österreichischem und EG-Recht
Univ.-Doz. Rechtsanwalt Dr. Hanns F. Hügel: Ausgewählte Fragen des Unternehmenskaufes
Univ.-Prof. Dr. Gert M. Iro: Anmerkungen zum mietrechtlichen Teil des Bundeswohnrechtsgesetzes
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Das Risiko der Baugrundbeschaffenheit bei Werkverträgen
Univ.-Prof. Dr. Walter Selb: Rechtsfragen aus dem neuen Fortpflanzungsmedizingesetz
Prof. Dr. Rolf Stürner: Das Luganer Abkommen.
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Welser: Über die Reformbedürftigkeit des Gewährleistungsrechts
Programm 1992
Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy: Fragen der Haftung nach dem EKHG
Univ.-Doz. Dr. Peter Bydlinski: Beschränkungen und Ausschluß der Gewährleistung
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Frotz: Treubindungen im Recht der Kapitalgesellschaften
Univ.-Doz. Dr. Martin Karollus: UN-Kaufrecht: Erste Erfahrungen – aktuelle Zweifelsfragen – Hinweise für die Praxis
Univ.-Doz. Dr. Andreas Konecny: Einstweilige Verfügungen in Bestandstreitigkeiten
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Deliktische Schädigung und Verletzung von Schuldverhältnissen
Univ.-Prof. Dr. Rolf Ostheim: Unternehmensveräußerung und Übergang des Mietrechts (§ 12 Abs 3 MRG)
Prof. Dr. Karsten Schmidt: Eigenkapitalersetzendes Darlehen
Programm 1991
Univ.-Prof. Dr. Oskar J. Ballon: Mangelhaftigkeit des Verfahrens
Univ.-Prof. Dr. Franz Bydlinski: Zulässigkeit und Schranken immerwährender und extrem langer Vertragsbindungen
Univ.-Doz. Dr. Friedrich Harrer: Aktuelle Probleme der Kommanditistenhaftung
Univ.-Prof. Dr. Hans Hoyer: Rechtsfragen des Miteigentums
Univ.-Prof. Dr. Peter Jabornegg: Vorläufige Deckung
Univ.-Prof. Dr. Günther Roth: Die neue Erwerbsgesellschaft im System der Personengesellschaften
Prof. Dr. Peter Schlechtriem: Anwendungsvoraussetzungen und Geltungsbereich des Wiener UN-Kaufrechts
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Welser: Konsequenzen aus der neuen Judikatur zu Gewährleistung und Schadenersatz
Programm 1990
Ass.-Prof. Dr. Ena-Marlis Bajons: Der Wandel im ordentlichen Rechtsmittelsystem. – Von der Zivilverfahrens-Nov 1983 zur Wertgrenzen-Nov 1989
Prof. Dr. Claus-Wilhelm Canaris: Grundprobleme des privatrechtlichen Persönlichkeitsschutzes
Univ.-Prof. Dr. Peter Doralt: Der Schutz der Minderheitsgesellschafter der GmbH im Lichte jüngerer Rechtsprechung
Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves: Die Vinkulierung von Versicherungsforderungen
Ass.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Ferdinand Kerschner: Umweltschutz durch das Privatrecht de lege lata
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Einige Fragen der Gläubigeranfechtung
Univ.-Prof. Dr. Winfried Kralik: Der Rekurs an den OGH im Außerstreitverfahren nach der Wertgrenzen-Nov 1989
Univ.-Prof. Dr. Robert Rebhahn: Amtshaftung und Unterlassung
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Umweltschutz durch Privatrecht de lege ferenda
Programm 1989
Univ.-Prof. Dr. h.c. Dr. Franz Bydlinski: Vertragspflichten bei behördlichem Genehmigungsvorbehalt
Univ.-Prof. Dr. Hanns Fitz: Schlechterfüllungsfolgen und Rügeversäumnis
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Frotz: Minderheitenschutz im Recht der Personenhandelsgesellschaften
Univ.-Prof. Dr. Gert M. Iro: Rechtsprobleme beim Factoring
Univ.-Prof. DDr. h.c. Dr. Theo Mayer-Maly: Wertirrtum und Kalkulationsirrtum
Univ.-Doz Dr. Wolfgang Schuhmacher: Das Wettbewerbsrecht nach den Novellen 1988 – Gelöste Probleme und offene Fragen
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Welser: Streitfragen zum Produkthaftungsgesetz
Prof. Dr. Albrecht Zeuner: Die Entwicklung des allgemeinen zivilgerichtlichen Persönlichkeitsschutzes in materiell- und prozeßrechtlicher Hinsicht
Programm 1988
Univ.-Prof. Dr. Josef Aicher: UNCITRAL-Kaufrecht
Univ.-Prof. Dr. h.c. Dr. Franz Bydlinski: Vertragsrechtliche Grundfragen bei Anlagebauverträgen
Univ.-Prof. Dr. Peter Böhm/Univ.-Prof. Dr. Hans Hoyer: Der Beweis im Zivil- und Zivilverfahrensrecht
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Zu Problemen des Kreditgeschäftes
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Reischauer: Fragen des Leistungsstörungsrechts
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Neue Judikatur zur Rechtsgeschäftslehre
Prof. Dr. Rolf Sack: Das österreichische Produkthaftungsrecht im Vergleich mit der Produkthaftungsrichtlinie der EG
Univ.-Prof. Dr. Georg Wilhelm: Zivilrechtliche Fragen der Software-Überlassung
Programm 1987
Univ.-Doz. Dr. Peter Bydlinski: Einreden des Bürgen
Univ.-Prof. DDr. Hans W. Fasching: Beweisverbote im Zivilprozeß
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Frotz: Probleme im Überweisungsverkehr
Univ.-Doz. Dr. Ferdinand Kerschner: Der OGH auf dem Weg zur Saldotheorie?
Univ.-Prof. Dr. Hans-Georg Koppensteiner: Aktuelle Probleme des Gläubigerschutzes in der GmbH
Univ.-Prof. Dr. Ernst A. Kramer: Probleme der kaufvertraglichen Sachgewährleistung (im österreichischen, schweizerischen und deutschen Recht)
Hon.-Prof. Sen.-Präs. Dr. Franz Petrasch: Das Wissen des Versicherungsvertreters
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Welser: Die sogenannte Repräsentantenhaftung im Versicherungsrecht
Programm 1986
Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy: Haftpflichtversicherungsschutz bei Beschädigung des arbeitnehmereigenen Kraftfahrzeuges
Univ.-Prof. Dr. Franz Bydlinski: Schadenersatz wegen materiell rechtswidriger Verfahrenshandlungen
Univ.-Prof. Dr. Peter Doralt: Probleme der Unternehmensveräußerung
Univ.-Prof. Dr. Hans Hoyer: Die Regierungsvorlagen zum Jugendwohlfahrtsgesetz 1986 und zum zivilgerichtlichen Begleitgesetz (357 und 677 BlgNR 16. GP) mit einem Koreferat von Hofrat Dr. H. Pichler
Univ.-Prof. D. Gert M. Iro: Rechtsprobleme des Finanzierungsleasings
Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci: Probleme des Reisevertrags
Univ.-Doz. Dr. Willibald Posch: Produkthaftung vor der Reform
Prof. Dr. Karl Spiro: Grundfragen der Haftung für den Erfüllungsgehilfen
Programm 1985
Univ.-Prof. Dr. Peter Böhm: Grundsätzliche Fragen des Prozeßkostenersatzes
Prof. Dr. Johann Georg Helm: CMR-Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßenverkehr BGBl 1961/138
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Fragen aus dem Bereich der Giroüberweisung
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Kauf bricht (nicht) Miete – Überlegungen zu den §§ 1120 ABGB und 2 MRG
Univ.-Prof. Dr. Bernd Schilcher: Probleme der Haftungsbegrenzung
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Welser: Culpa in contrahendo
Univ.-Prof. Dr. Georg Wilhelm: Einige Fragen der Vermögensaufteilung nach Scheidung im Lichte der Rechtsprechung
Programm 1984
Univ.-Prof. Dr. Franz Bydlinski: Probleme des Vertragsschlusses
Univ.-Prof. DDr. Hans W. Fasching: Praxisprobleme der Zivilverfahrens-Novelle 1983
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Frotz: Rechtsfragen der stillen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. Andreas Heldrich: Thema aus dem Bereich des IPR
Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Holzer: Anfechtung bei zeitwidriger Kündigung im Arbeitsverhältnis
Univ.-Prof. Dr. Hans Hoyer: Probleme des Rückgriffs zwischen Bürgen und Drittpfandbesteller
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Einige Fragen der Gläubigeranfechtung
Univ.-Doz. Dr. Gunter Nitsche: Handelsgesetzbuch und bürgerliches Recht
Programm 1983
Univ.-Prof. Dr. Josef Aicher: Nachbarschutz zwischen öffentlichem und privatem Recht, unter besonderer Berücksichtigung des Wasserrechts
Univ.-Prof. Dr. Franz Bydlinski: Probleme der Gesamtvertretung
Prof. Dr. Erwin Deutsch: Arzthaftung
Univ.-Prof. Dr. Günter Roth: HGB und bürgerliches Recht: Unstimmigkeiten – Anpassungsprobleme – Wechselwirkungen
Univ.-Prof. Dr. Viktor Steininger: Einige Erwägungen zur Problematik rückwirkender Rechtsgestaltungen, insbesondere in bezug auf dritte Personen, in materiell-rechtlicher und verfahrensrechtlicher Sicht
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Welser: Fragen der Gewährleistung beim Werkvertrag
Univ.-Prof. Dr. Georg Wilhelm: Probleme des Vollmachtsmißbrauchs im Zivil- und Handelsrecht
Univ.-Prof. Dr. Horst Wünsch: Die Haftung der Gründer der GesmbH
Programm 1982
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Jelinek: Der Anschlußkonkurs
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Verkehrssicherungspflichten
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Zur Bemessung der Enteignungsentschädigung
Prof. Dr. Klaus Schurig: Die Gesetzesumgehung im Zivilrecht (unter Einschluß kollisionsrechtlicher Aspekte)
Univ.-Prof. Dr. Michael Schwimann: Zur gesetzlichen Anknüpfung im internationalen Schuldvertragsrecht
ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Avancini: Probleme der Unternehmenssanierung
Univ.-Doz. Dr. Gert Iro: Die Warnpflicht des Werkunternehmers
Univ.-Doz. Dr. Peter Jabornegg: Probleme des Mitverschuldens bei Verkehrsunfällen
Programm 1981
Prof. DDr. h.c. Dr. h.c. Günther Beitzke: Probleme des internationalen Kindschaftsrechts
Univ.-Prof. Dr. Franz Bydlinski: Die Stellung des „beweglichen Systems“ in der juristischen Methodenlehre
Univ.-Prof. Dr. Peter Doralt: Verantwortlichkeit der Gesellschafter und der Organe einer GmbH wegen Gläubigeranfechtung
Univ.-Prof. Dr. Hans Hoyer: Die Anerkennung ausländischer Entscheidungen und ihre Vollstreckung im Inland
Univ.-Prof. Dr. Winfried Kralik: Zur Lehre von der Prozeßkompensation
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Welser: Probleme des Erbrechts
Univ.-Doz. Dr. H. Hofmeister: Die österreichische „Eigentümerhypothek“ in Gesetzgebung und Wirklichkeit
Univ.-Doz. Dr. Georg Wilhelm: Vertretung der öffentlichen Hand
Programm 1980
Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy: Probleme der publizianischen Klage (§ 372 ABGB)
Univ.-Prof. Dr. Franz Bydlinski: Rechtsprobleme um das Superädifikat
Univ.-Prof. DDr. Hans W. Fasching: Das richterliche Ermessen bei der Betragsfestsetzung gemäß § 273 ZPO
Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves: Probleme des Versicherungsvertreters
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Aktuelle Probleme des Schadenersatzrechtes
Univ.-Prof. Dr. Walter Rechberger: Das Versäumungsurteil und seine Bekämpfung, insbesondere nach dem KSchG
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Anmerkungen zum gemeinsamen Irrtum und zur Geschäftsgrundlage
Univ.-Doz. Dr. Gunter Ertl: Fragen der Wertsicherungsklausel
Programm 1979
Univ.-Prof. Dr. Peter Doralt: Vorschriften des BGB – Fremdkörper im Handelsrecht?
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Frotz: Rechtsfragen des Lastschriftverfahrens (Einziehungsauftrag und Abbuchungsermächtigung)
Prof. Dr. Detlef König: Produzentenhaftung (einschließlich der Vereinheitlichungsbestrebungen)
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Fragen des internationalen Schadenersatzrechts
Univ.-Prof. Dr. Fritz Raber: Versuch einer „kombinatorischen Theorie“ der gewillkürten Stellvertretung
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Gewillkürte Schriftform
Univ.-Prof. Dr. h.c. Dr. Fritz Schwind: Das neue IPR-Gesetz
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Welser: Erbrechtliche Probleme
Univ.-Doz. Dr. Peter Böhm: Funktion und Grenzen der richterlichen Prozeßleitung
Programm 1978
o. Univ.-Prof. Dr. Franz Bydlinski: Fragen der Methodenlehre
o. Univ.-Prof. DDr. Hans W. Fasching: Notwendige und nützliche Reformen der ZPO
o. Univ.-Prof. DDr. Franz Matscher: Zur Tragweite des § 28 JN in Vermögenssachen
o. Univ.-Prof. Dr. Heinrich Mayrhofer: Die Drittwirkung der Mietrechte in der Spruchpraxis
o. Univ.-Prof. DDr. Robert Walter: Gleichheitsgrundsatz und Schadenersatzrecht
ao. Univ.-Prof. Dr. Hans Hoyer: Gläubigerwechsel und Schuldnerwechsel im Hypothekenrecht
Hon.-Prof. SenPräs. des OGH Dr. Wolfgang Sperl: Probleme der Erbschaftsklage
(Kurzreferat)Univ.-Doz. Dr. Peter Avancini: Probleme des Akkreditivs
Programm 1977
Univ.-Prof. Dr. Josef Aicher: Der Beseitigungsanspruch
- Koreferat: Hofrat des OGH Dr. GriehslerUniv.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Unterhaltsansprüche für die Vergangenheit
- Koreferat Hofrat des OGH Dr. SchubertUniv.-Prof. Dr. Winfried Kralik: Äußere und innere Form letztwilliger Verfügungen und ihre Bedeutung im materiellen und Verfahrensrecht
Univ.-Prof. Dr. Rolf Ostheim: Probleme der Vorgesellschaft bei der GmbH
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Kondiktion verbotener und sonstiger kausaloser Leistungen
Univ.-Prof. Dr. h.c. Dr. Fritz Schwind: Probleme des Entwurfes zu einem IPR-Gesetz
Univ.-Prof. Dr. Walter Selb: Probleme der nicht ausreichenden Haftpflichtsumme
(Kurzreferat)Univ.-Prof. Dr. Rudolf Welser: Konsumentenschutz
- Koreferat: Min.-Rat Dr. Reindl
Programm 1976
o. Univ.-Prof. Dr. Franz Bydlinski: Ideeller Schaden
o. Univ.-Prof. DDr. Hans W. Fasching: Binden Verwaltungsbescheide die Gerichte?
o. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Frotz: Der Generalunternehmer
ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci: Privatrechtliche Bestimmungen in der GewO
o. Univ.-Prof. Dr. Viktor Steininger: Einige Auslegungsprobleme im Zusammenhang mit der Familienrechtsreform
o. Univ.-Prof. Dr. Theodor Tomandl: Zurechnungsprobleme in der Unfallversicherung
o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Welser: Haftung für Auskunft und Ratserteilung
em. Univ.-Prof. Dr. Walter Wilburg: Probleme der Gläubigeranfechtung
Programm 1975
Univ.-Prof. Dr. Fritz Schwind: Probleme des internationalen Schuldrechts
Univ.-Prof. Dr. Winfried Kralik: Willensmängel bei Prozeßhandlungen
Univ.-Prof. Dr. Walter Selb: Das Quotenvorrecht der Sozialversicherungsträger
Univ.-Prof. Dr. Franz Bydlinski: Fragen des Vorkaufsrechts
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Frotz: Probleme des Kontokorrents
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Wettbewerb und Schadenersatz
Univ.-Doz. Dr. Hans Hoyer: Die Höchstbetragshypothek
Univ.-Doz. Dr. Peter Avancini: Wertpapierrechtliche Probleme am Beispiel des Sparbuches
Programm 1974
o. Univ.-Prof. DDr. Hans W. Fasching: Rechtsgestaltung im Zivilprozeß
o. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Frotz: Zahlungsansprüche aus dem Wechsel
o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Analogie zu den Gefährdungshaftungsnormen
o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Welser: Die Rechtsprechung zum Rechtswidrigkeits-zusammenhang
o. Univ.-Prof. Dr. Karl Spielbüchler: Eigentumsvorbehalt und Verarbeitung
ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci: Fragen zur Vertragsübernahme unter besonderer Berücksichtigung der Veräußerung von Unternehmen
o. Univ.-Prof. Dr. Peter Doralt: Das Selbstkontrahieren
Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Jelinek: Probleme des Unterlassungsanspruchs und der Unterlassungsklage
Programm 1973
Univ.-Prof. Dr. Fritz Schwind: Probleme der Familienrechtsreform
Univ.-Prof. Dr. Winfried Kralik: Parteien und Beteiligte im Außerstreitverfahren
Univ.-Prof. Dr. Walter Selb: Schadenersatz und Mehrwertsteuer
Univ.-Prof. DDr. Hans W. Fasching: Rechtsmittel im Außerstreitverfahren
Univ.-Prof. Dr. Franz Bydlinski: Der drittfinanzierte Kauf
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Nachbarrecht und Schadenersatz
Univ.-Doz. Dr. Hans Hoyer: Absolute Wirkung des Zessionsverbotes
Programm 1972
Univ.-Prof. Dr. Walter Wilburg: Fragen des Bereicherungsrechts
Univ.-Prof. Dr. Winfried Kralik: Zur Bindungswirkung bei Entscheidungen von Verwaltungsbehörden
Univ.-Prof. DDr. Hans W. Fasching: Beweislast und Prima-facie-Beweis
Univ.-Prof. Dr. Walther Kastner: Die Treuhand
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Frotz: Das Leasing
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Probleme der Doppelveräußerung
Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel: Probleme des Zurückbehaltungsrechtes
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Welser: Die Haftung des falsus procurator im bürgerlichen Recht und im Handelsrecht
Programm 1971
Univ.-Prof. Dr. Fritz Schwind: Probleme des Internationalen Familienrechts
Univ.-Prof. Dr. Theo Mayer-Maly: Probleme des Kaufrechts
Univ.-Prof. Dr. Winfried Kralik: Anerkenntnis und Verzicht im materiellen und formellen Recht
Univ.-Prof. Dr. Walter Selb: Eltern wider Willen – die Pille und das Schadenersatzrecht
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Frotz: Gutgläubiger Mobiliarerwerb
Univ.-Prof. Dr. Franz Bydlinski: Grundfragen des Gewährleistungsrechtes
Univ.-Doz. Dr. Rudolf Welser: Die Culpa in Contrahendo
Programm 1970
Univ.-Prof. Dr. Fritz Schwind: Probleme des Unterhaltsrechts
Univ.-Prof. Dr. Walter Selb: Vorgeburtliche Schädigung
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Frotz: Rechtsfragen des Eigentumsvorbehalts
Univ.-Prof. Dr. Franz Bydlinski: Die allgemeinen Geschäftsbedingungen im Vertragsrecht
Univ.-Prof. Dr. Helmut Koziol: Vorteilsausgleichung und Drittschaden
Univ.-Doz. Dr. Rudolf Welser: Duldungsvollmacht und Anscheinsvollmacht
Univ.-Ass. Dr. Peter Rummel: Vertragsauslegung und Verkehrssitte